Heute begegnen einem auf der Straße Fahrräder von mit der Aufschrift “Blaupunkt” und “Telefunken”, und bei diesem Anblick denkt sich der WuHu: “Nanu, war das nicht mal etwas anderes?” Die einfache Antwort lautet Ja. In den 70er Jahren stand Blaupunkt für teure Autoradios und Telefunken für hochwertige Fernseher und Stereoanlagen. Beides waren international bekannte deutsche Marken und standen für das damals noch gültige Gütesiegel “Made in Germany”. Und beide haben leider die zunehmende Globalisierung und Verbilligung nicht überlebt. Und wie den beiden erging es auch den meisten anderen “Made in Germany”-Größen. Erinnert Ihr Euch noch an:

Grundig

  • Sitz: Fürth, Bayern
  • Bedeutung: Einer der führenden deutschen Hersteller von Radios, Tonbandgeräten und Fernsehgeräten. Grundig war in den 70ern ein Synonym für hochwertige Unterhaltungselektronik.
  • Bekannte Modelle:
    • Grundig TK 248 HiFi (Tonbandgerät) 
    • Grundig Satellit 2100 (Weltempfänger) 
    • Grundig Super Color (Farbfernseher) 
  • Heute im Besitz von: Arçelik A.Ş. (Türkei), Teil der Koç Holding 
  • Produkte heute: Fernseher, Radios, Haushaltsgeräte 
  • Bemerkung: Der Name lebt weiter, aber die Produktion erfolgt nicht mehr in Deutschland.

 Blaupunkt

  • Sitz: Hildesheim 
  • Bedeutung: Berühmt für Autoradios und frühe Stereoanlagen. In den 70ern auch als Marke für Fernseher und Heimgeräte aktiv. 
  • Bekannte Modelle:
    • Blaupunkt Frankfurt (Autoradio) 
    • Blaupunkt Arkansas (Fernseher) 
    • Blaupunkt RTV 400 (Stereoanlage)  
  • Heute im Besitz von: Lizenzmarke – Namensrechte an mehrere Unternehmen vergeben (z. B. GIP Development SARL) 
  • Produkte heute: Autoradios, Fernseher, Haushaltsgeräte, teilweise Lizenzprodukte aus Fernost 
  • Bemerkung: Kein eigenständiger Hersteller mehr.

Telefunken

  • Sitz: Berlin / Ulm 
  • Bedeutung: Pionier bei der Entwicklung des PAL-Farbfernsehstandards. Bekannt für langlebige Röhrentechnologie und frühe Stereoanlagen. 
  • Produkte:
    • Telefunken Opus HiFi Studio 
    • Telefunken PALcolor 708 (Farbfernseher) 
    • Magnetophon 204 TS (Tonbandgerät) 
  • Status: Existiert nur als Lizenzmarke 
  • Heute im Besitz von: Namensrechte an verschiedene Unternehmen verkauft (z. B. Telefunken Licenses GmbH) 
  • Bemerkung: Keine eigene Produktion oder Forschung mehr, oft China-Ware unter altem Namen 

Loewe

  • Sitz: Kronach, Bayern 
  • Bedeutung: High-End-Hersteller von Fernsehgeräten, stark im Design- und Technikbereich. Früher Innovator im Farbfernsehen. 
  • Bekannte Produkte:
    • Loewe Optaport (Fernseher) 
    • Loewe Studio 100 (HiFi-System) 
    • Loewe Planus (Design-Fernseher – späte 70er)
  • Status: Existiert 
  • Heute im Besitz von: Skytec Group Ltd. (internationales Konsortium) 
  • Produkte heute: Premium-Fernseher und Audio-Systeme, produziert teilweise wieder in Deutschland 
  • Bemerkung: Nach Insolvenz 2019 neu gestartet – Rückbesinnung auf Premium-Anspruch.

Nordmende

  • Sitz: Bremen 
  • Bedeutung: Stark in Fernsehtechnik, Kombigeräten (Radio + Plattenspieler) und Tonbandgeräten. Bekannt für modernes Gerätedesign. 
  • Bekannte Produkte:
    • Nordmende Spectra Futura (Fernseher) 
    • Nordmende HiFi Studio 2030 
    • Nordmende Carmen (Transistorradio)
  • Status: Marke existiert als Lizenzmarke 
  • Heute im Besitz von: Thomson SA (Frankreich) / Technicolor 
  • Produkte heute: Fernseher, Haushaltsgeräte (Lizenzware) 
  • Bemerkung: Der einstige Bremer Pionier ist Geschichte. 

Saba

  • Sitz: Villingen-Schwenningen 
  • Bedeutung: Früher Radiopionier, später in HiFi und Fernsehgeräten führend. Bekannt für motorisch steuerbare Tuner. 
  • Bekannte Produkte:
    • Saba Ultra HiFi Studio 8080 
    • Saba Lindau (Radio/Plattenspieler-Kombination) 
    • Saba Freiburg Automatic (Fernseher)
  • Status: Nicht mehr als eigene Marke aktiv 
  • Heute im Besitz von: Früher von Thomson übernommen, heute Markenname weitgehend inaktiv 
  • Bemerkung: Legendäre Schwarzwälder Marke ist vom Markt verschwunden. 

Schneider Rundfunkwerke

  • Sitz: Türkheim, Schwaben 
  • Bedeutung: Anbieter preisgünstiger Kompaktanlagen für jüngeres Publikum. Fokus auf einfache Bedienung und Massenmarkt. 
  • Bekannte Produkte:
    • Schneider Team 2000 (Kompaktanlage) 
    • Schneider HiFi Studio 3700 
    • Schneider Kompaktboxen (Lautsprecher)
  • Status: Nicht mehr aktiv 
  • Heute: Ging in den 90er-Jahren in Konkurs, teilweise von Schneider Electronics weitergeführt (heute bedeutungslos) 
  • Bemerkung: Keine relevante Marktpräsenz mehr. 

Dual (Gebrüder Steidinger)

  • Sitz: St. Georgen im Schwarzwald
  • Bedeutung: Marktführer bei Plattenspielern. Besonders bekannt durch ihre Automatik- und Wechselsysteme.
  • Produkte:
    • Dual 701 (Direktantrieb-Plattenspieler)
    • Dual CV 1200 (Verstärker)
    • Dual CL 730 (Lautsprecherboxen)
  • Status: Existiert als Marke
  • Heute im Besitz von: Dual GmbH (aus Landsberg) / DGC GmbH
  • Produkte heute: Plattenspieler, Radios, Kompaktanlagen
  • Bemerkung: Kein Schwarzwälder Familienbetrieb mehr – Marke für Retro- und Einsteigergeräte.

Braun

  • Sitz: Kronberg im Taunus
  • Bedeutung: Designorientierte Marke, stark im HiFi-Bereich. Dieter Rams prägte die minimalistische Gestaltung.
  • Produkte:
    • Braun Audio 300 (HiFi-Anlage)
    • Braun T 1000 CD (Weltempfänger)
    • Braun L 710 (Lautsprecher)
  • Status: Existiert
  • Heute im Besitz von: Procter & Gamble (USA), im Bereich Audio von Pure Audio (UK)
  • Produkte heute: Rasierer, Küchengeräte, wieder Audio-Designlinien (z. B. Lautsprecher, Radiowecker)
  • Bemerkung: Audiobereich war Jahrzehnte verschwunden – seit 2021 Design-Relaunch im Stil von Dieter Rams.

Metz

  • Sitz: Zirndorf, Bayern
  • Bedeutung: Metz war ein hoch angesehener deutscher Hersteller von Fernsehgeräten mit Fokus auf Qualität, Langlebigkeit und Kundendienst. Bekannt für konservatives, aber robustes Design, war Metz vor allem im hochwertigen Fachhandel vertreten.
  • Stärken:
    • Frühzeitiger Fokus auf Farbfernsehtechnologie
    • Ausgezeichneter Ruf für Reparaturfreundlichkeit und Service
    • Produktion vollständig in Deutschland – „Made in Germany“ war bei Metz kein Slogan, sondern Programm
  • Produkte:
    • Metz TV 6841 – Farbfernseher mit Fernbedienung (Luxusklasse)
    • Metz Color TV 7061 – frühes Farbfernsehgerät mit Röhrentechnik
    • Metz Modulline (späte 70er) – Baukastensystem für TV-Technik (für Techniker und anspruchsvolle Kunden)
  • Status: Existiert
  • Heute im Besitz von: Skyworth (China), aber Produktion weiterhin in Zirndorf
  • Produkte heute: Metz Classic (TV „Made in Germany“) und Metz Blue (internationales TV-Angebot)
  • Bemerkung: Eine der wenigen Marken mit echter Fertigung in Deutschland.

ITT Schaub-Lorenz

  • Sitz: Ulm (als Teil von ITT)
  • Bedeutung: Ehemals eigenständig, dann unter ITT geführt. Breites Sortiment von Radios bis Farbfernsehgeräten.
  • Produkte:
    • ITT Schaub-Lorenz Touring 104
    • ITT Ideal Color 3432 (Farbfernseher)
    • ITT Stereo Studio 65
  • Status: Nur als Markenname für Lizenzprodukte
  • Heute: Keine eigenständige Produktion, Marke wurde mehrfach weiterverkauft
  • Bemerkung: Historischer Name mit Nostalgiewert, aber kein echter Hersteller mehr.

Die bekanntesten deutschen Marken der Unterhaltungselektronik in den früheren 70er Jahren

Beitragsnavigation


Ein Gedanke zu „Die bekanntesten deutschen Marken der Unterhaltungselektronik in den früheren 70er Jahren

Die Kommentare sind geschlossen.